NABU Kreisverband Wiesbaden

nicht-barrierefreie Darstellung * Suche

Sie befinden sich hier: Startseite > AG Amphibien > Amphibienschutzanlage Eishaus > 

Hauptmenü

  • Eine Ebene nach oben
  • Krötenwanderung 2022
  • Krötenwanderung 2021
  • Krötenwanderung 2020
  • Krötenwanderung 2019
  • Krötenwanderung 2018
  • Krötenwanderung 2017
  • Krötenwanderung 2016
  • Krötenwanderung 2015
  • Krötenwanderung 2014
  • Krötenwanderung 2013
  • Krötenwanderung 2012
  • Krötenwanderung 2011
  • Eishaus Kröten - Das Monitoring


  • Krötenwanderung 2018

    Verlauf der Wanderung:

    Der Februar endete mit einem Kälteeinbruch der sich bis in den März hineinzog. Dadurch gab es genügend Zeit die Zäune auch richtig fertig zu stellen. Die ersten Tiere wurden dann am 10.3. gesammelt. Nach einer Woche kam die Wanderung aufgrund einer neuen Kältewelle mit Schneefall wieder zum Erliegen und setzte erst zum Monatsende wieder ein. Dann aber bei ausgesprochen warmer Witterung auch gleich als Massenwanderung mit mehreren hundert Tieren (um den 3.4.). Bei weiterhin fast sommerlichen Temperaturen setzte kurz danach bereits eine deutliche Rückwanderwelle ein was sich auch in den Zählergebnissen widerspiegelt. Leider wurden in dieser Rückwanderzeit auch vermehrt Überfahrene gefunden. Ursache war hier ein Loch im Zaun an einem Hauptrückwandertag oder Tiere die hinter dem Ende des Zaunes die Straße überquerten. Auch ausgeruhte Tiere, die den Zaun überklettern wurden beobachtet. Insgesamt liegt die Zahl der Überfahrenen jedoch sehr niedrig bei 4%.

     

     

    Es wurden gezählt:

                     1155 Erdkröten
                         26 Grasfrösche
                           5 Feuersalamander
                           6 Bergmolche
                         24 Fadenmolche
    Insgesamt 1262 Tiere (siehe Vergleichstabelle)

     

     

    Populationsentwicklung:

    Sehr erfreulich ist, dass die Zahlen wieder ansteigen. Was immer für den Rückgang in den Jahren 2014 -2016 verantwortlich war, scheint eine vorübergehende Ursache gehabt zu haben. Im Jahr 2017 haben sich die Zahlen dann stabilisiert und sind in diesem Jahr wieder deutlich gestiegen. Das stimmt hoffnungsvoll für die nächsten Jahre.

     

     

     

     

    Sonstiges:

    Der glatte Zaun an der Lahnstraße zeigte sich an einigen Stellen schon recht brüchig und löchrig (eine Ursache für überfahrene Rückwanderer) und sollte im nächsten Jahr durch neues Material ersetzt werden.



    Seitenanfang | Sitemap | News | Newsletter | Impressum | Kontakt | E-Mail
    © 2023 NABU Kreisverband Wiesbaden