NABU Kreisverband Wiesbaden

nicht-barrierefreie Darstellung * Suche

Sie befinden sich hier: Startseite > AG Amphibien > Amphibienschutzanlage Eishaus > 

Hauptmenü

  • Eine Ebene nach oben
  • Krötenwanderung 2022
  • Krötenwanderung 2021
  • Krötenwanderung 2020
  • Krötenwanderung 2019
  • Krötenwanderung 2018
  • Krötenwanderung 2017
  • Krötenwanderung 2016
  • Krötenwanderung 2015
  • Krötenwanderung 2014
  • Krötenwanderung 2013
  • Krötenwanderung 2012
  • Krötenwanderung 2011
  • Eishaus Kröten - Das Monitoring


  • Krötenwanderung 2012

    Verlauf der Wanderung:
    Wie bereits im vergangenen Jahr war es in diesem Frühjahr ausgesprochen trocken, aber doch nachts recht mild. Dementsprechend begannen die Wanderungen diesmal schon früh am ersten März, jedoch immer nur mit wenigen Tieren. Trotz warmer Temperaturen fehlte der Regen für eine frühe Massenwanderung. Höhepunkte der Wanderung waren dann der 17./ 18. März (ein Regentag) sowie 22.-25. März mit mehreren hundert Tieren an einem Tag.

     

     

     

     

    Es wurden gezählt:
    1693 Erdkröten
    17 Grasfrösche
    2 Feuersalamander
    3 Bergmolche
    8 Fadenmolche
    Insgesamt 1737 Tiere. (siehe Tabelle),

    Art 2006 2007 2008
    2009 2010 2011 2012
    Erdkröte 1230 1601 1447 1722 2095 1711 1693
    Grasfrosch 52 2 2 23 14 13 17
    Feuersalamander 2 3 2 1 0 0 2
    Bergmolch 0 2 3 5 4 2 3
    Fadenmolch 1 0 0 11 5 9 8
    Rückwanderer 89 31 12 54 21 96 14
    Gesamtzahl 1374 1639 1466 1816 2139 1831 1737


    Population:
    In der Gesamtzahl der Amphibien war dieses Jahr wieder ein durchschnittliches Jahr.
    Im Vergleich mit den Vorjahren erscheint die Erdkrötenpopulation stabil. Obwohl nur wenige Grasfrösche am Krötenzaun gefunden wurden, konnten am Teich etwa 70 Laichballen gezählt werden. Auch wurden wieder zahlreiche Fadenmolche beobachtet. Somit erscheinen auch diese Populationen stabil, wenn auch hauptsächlich von der Waldseite aus zugewandert zu sein.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


    Sonstiges:
    In diesem Jahr wurden weniger Rückwanderer (14 / Vorjahr 96) und Überfahrene (65 / Vorjahr 127) gefunden. Dies lässt auf einen besseren Zustand der Rückhaltezäune auf der Teichseite schließen. Hier macht sich direkt bemerkbar, dass die Zäune gleich zu Beginn der Aktion noch einmal ausgebessert wurden. Das Zaunmaterial sollte dennoch im nächsten Jahr erneuert werden.
    Der Teich vor der Fischzuchtanlage konnte rechtzeitig vor Beginn der Wandersaison saniert und vertieft werden.



    Seitenanfang | Sitemap | News | Newsletter | Impressum | Kontakt | E-Mail
    © 2023 NABU Kreisverband Wiesbaden