Logo Beispiel

nicht-barrierefreie Darstellung * Suche

Sie befinden sich hier: Startseite > Newsletter-Archiv > 

NABU Wiesbaden: Newsletter 02/2021 (Februar)

+++ Newsletter 2/2021 des NABU Kreisverband Wiesbaden e.V. +++

Liebe NABU-Interessierte und NABU-Aktive! Auch in diesem Newsletter haben wir Informationen rund um den NABU Wiesbaden zusammengestellt. Dieses Mal probieren wir ein neues Design aus, das auch Fotos und Grafiken sowie mehr Farbe möglich macht. Wir hoffen, dass es gut ankommen wird...

 +++ Amphibienschutzzaum am Eishaus ist bald in Betrieb! +++

 

Im Februar laufen bei uns wieder die Vorbereitungen zu unserer Krötenaktion. Vom 1. März bis 15. April betreuen wir, wie in jedem Jahr, den Krötenzaun am Eishaus. Dann muss morgens und abends jemand den Zaun abgehen und die Kröten einsammeln. Dafür stellen wir jetzt gerade unser Team zusammen und versuchen die Termine zu besetzen. Es gibt diesmal sogar besonders viele Interessenten, mehr als wir einsetzen können, berichtet Rainer Pietsch, der die AG Amphibien des NABU Wiesbaden leitet. Vielleicht liegt das daran, dass es eine der wenigen Aktionen ist, die auch unter Coronaauflagen stattfinden kann, denn beim Krötensammeln ist man allein oder zu zweit und an der frischen Luft. So sind denn auch alle Termine bereits belegt. In den nächsten Newslettern werden wir aus der Arbeit am Eishaus berichtetn! (Fotos: R. Pietsch)

 +++ Stunde der Wintervögel 2021 - Ergebnisse für Wiesbaden und Deutschland liegen vor! +++

Haben Sie sich an der Aktion des NABU beteiligt? Dann gehören Sie zu den 488 Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern, die in 373 Gärten insgesamt 10.943 Vögel gezählt haben! Die TOP 5 der Wiesbadener Vogelarten lauten Star, Kohlmeise, Haussperling (Foto: C. Dreesmann), Amsel und Blaumeise. Sieht man von den Staren auf dem 1. Platz ab, ähneln die Beobachtungen in Wiesbaden denen, die deutschlandweit gemacht wurden. Hier wurden in 163.974 Gärten 5.649.835 Vögel gezählt. 236477 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben eine Stunde lang nach Wintervögeln Ausschau gehalten. Mit über 1 Millionen Individuen war der Haussperling ganz vorne dabei, gefolgt von Kohlmeise, Feldsperling, Amsel und Blaumeise.

Interessant aus Sicht der Organisatoren ist, dass in diesem Jahr deutschlandweit deutlich mehr Menschen mitgemacht haben, die Vogelzahlen aber rücklaufig waren. "Die durchschnittlich 34,5 Vögel pro Garten sind der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Aktion im Jahr 2011, zwölf Prozent weniger als im langjährigen Durchschnitt“, so Vogelschutzexperte Lars Lachmann vom NABU-Bundesverband.

Weitere Informationen, eine interaktive Deutschlandkarte usw. rund um die "Stunde der Wintervögel", sind hier zu finden: https://www.nabu.de/news/2021/02/29347.html

 +++ Die Jahreshauptversammlung 2021 findet erst im September statt +++

Aufgrund der aktuellen Lage hat sich der Vorstand dazu entschlossen, die Jahreshauptversammlung von Februar oder März in den September zu verschieben. In der Hoffnung, dass dann eine persönliche Teilnahme möglich sein wird, informieren wir rechtzeitig vor den Sommerferien über Datum und Ort.

Alles Gute! Bleiben Sie gesund und optimistisch! 





Zum Newsletter-Archiv

Seitenanfang | Sitemap | News | Newsletter | Impressum | Kontakt | E-Mail
(C) 2023 NABU Kreisverband Wiesbaden