Liebe NABU-Aktive und NABU-Interessierte!
Hier kommt unser Mai-Newsletter zu Ihnen! Leiten Sie diesen doch auch an Familie, Freunde und Bekannte weiter. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Ihr NABU-Newsletter
Nachtrag zur Krötenwanderung
Obwohl wir unsere Krötenzaunkontrollen um eine Woche verlängert hatten, kamen doch nicht viel mehr Kröten zusammen. Insgesamt hatten wir 770 Tiere eingesammelt, wobei 750 davon wirklich Kröten waren. Über 2 volle Monate, vom 25. Februar bis 24. April, sind wir täglich den Zaun abgegangen und haben alle Kröten, Frösche, Molche und Salamander eingesammelt, manchmal auch zweimal am Tag. Aber es wurden trotzdem nicht mehr. Dies lag in diesem Jahr vielleicht am kalten Wetter, mit immer wieder Nachtfrost und sogar Schneefall bis weit in den April. Das sorgte dafür, dass die Tiere immer wieder die Wanderung unterbrachen, und irgendwann geben sie es ganz auf weil die Paarungszeit einfach vorbei ist.
Wir hoffen mal, das es diesmal nur am Wetter lag und wir im nächsten Jahr wieder deutlich über 1000 Tiere haben. Denn leider sehen wir in den letzten Jahren eine abnehmende Tendenz und würden gerne auch ein Trendwende erkennen. Zumindest ist die exakte Zählung und Beobachtung dieser Entwicklung auch ein Ergebnis unserer jährlichen Krötenaktion.
Foto: Ein Feuersamalamander am Krötenzaun... (c) NABU Wiesbaden.
Stunde der Gartenvögel
In vielen Regionen Deutschlands ist der Vatertag ins Wasser gefallen. Doch Naturfreund*innen haben sich von Regen und Fröstel-Temperaturen am langen Wochenende kaum abschrecken lassen. Mindestens 112.000 Menschen haben an der „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai teilgenommen. Bundesweit wurden dem NABU aus über 77.000 Gärten und Parks über 2,5 Millionen Vögel gemeldet. In Hessen haben bisher über 9.300 Beobachter*innen aus knapp 6.400 Gärten und Parks fast 199.000 Vögel gemeldet. Die Zahlen werden noch steigen, denn die Beobachtungen vom Aktionswochenende können noch bis zum 24. Mai dem NABU gemeldet werden.
Alle gewonnenen Erkenntnisse und viele weitere Informationen zur Aktion können Sie auf der Aktionsseite des Landesverbands nachlesen. Foto: Grünfink an der Futterröhre. (c) NABU Wiesbaden.
NABU zieht Bilanz: Hessische Biodiversitätsstrategie
Um die Artenvielfalt in Hessen zu bewahren, hat die Landesregierung vor sieben Jahren die Hessische Biodiversitätsstrategie ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms sollten bis Ende 2020 deutliche Verbesserungen beim Schutz der Tier- und Pflanzenarten erreicht werden. Der NABU Hessen hat nun eine Bilanz gezogen: „Statt einer Verbesserung ist in den Jahren seit Verkündung der Nationalen Biodiversitätsstrategie eine weitere Verschlechterung der Situation der meisten Arten in Hessen eingetreten“, erklärt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. So seien in der Zeitspanne 2007 bis 2019 die Vogelarten Spießente, Birkhuhn und Uferschnepfe in Hessen als Brutvögel ausgestorben. Die Zahl der nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu schützenden Arten im „ungünstigen Erhaltungszustand“ erhöhte sich von 44 (2007) auf 61 (2019). Die Zahl der Arten im „günstigen“ Zustand verringert sich von 30 auf 26. Nur für sechs Arten hat sich die Situation seither verbessert, für Biber, Wildkatze, Äskulapnatter, Steinbeißer, Helm-Azurjungfer und Große Moosjunger. Hingegen hat sie sich für 13 Arten verschlechtert. Darunter sind vier Fledermausarten, vier Amphibienarten, drei Ameisen-Bläulinge, die Zauneidechse, der Eremit und die Äsche. Die NABU-Bilanz basiert auf einer Antwort des Landes auf eine Großen Landtagsanfrage der Fraktion „Die Linke“ vom 25. März 2021.
Mit Biodiversitätsstrategien zu mehr Vielfalt?
Termine
Der NABU Wiesbaden kann derzeit leider keine Veranstaltungen durchführen. Gerne weisen wir aber auf Termine Dritter hin!
26.05 Spiegeln sich Umweltveränderungen in der genetischen Vielfalt von Tieren und Pflanzen wider? - Begleitveranstaltung zum Deutschen Naturschutztag - gestreamter Vortrag vom Senckenbergmuseum
31.05 - 13.06 Online-Naturschutzmesse 2.0 - Begleitveranstaltung zum Deutschen Naturschutztag
bis 30.09. Schwing Dich auf: Radfahren in Wiesbaden - Austellung im Umweltladen Wiesbaden
|